Claus

Claus
I
Claus,
 
Jonkheer van Amsberg, Prinz der Niederlande, * Dötzingen (heute zu Hitzacker) 6. 9. 1926; 1961-65 im deutschen diplomatischen Dienst, seit 1966 Ȋ mit Beatrix, der heutigen Königin der Niederlande.
II
Claus,
 
1) Adolf Karl Ludwig, Chemiker, * Kassel 6. 6. 1838, ✝ Horheim (heute zu Wutöschingen, Landkreis Waldshut) 4. 5. 1900; Professor in Freiburg im Breisgau, arbeitete u. a. über Chinolinderivate, Naphthalin, Anthracen und Phenanthren; schlug 1867 die zentrale Formel des Benzols vor.
 
 2) Carlfriedrich, Zeichner, Grafiker und Schriftsteller, * Annaberg (heute Annaberg-Buchholz) 4. 6. 1930, ✝ Chemnitz 22. 5. 1998; entwickelte als Autodidakt eine eigenständige intermediäre Kunst, die eine fantasievolle Synthese von Dichtkunst und Bildfindung darstellt (»Sprachblätter«).
 
 3) [klɔus], Hugo, eigentlich H. Maurice Julien Claus, flämischer Schriftsteller, Maler, Film- und Theaterregisseur, * Brügge 5. 4. 1929; wurde in den 50er-Jahren zu einer der repräsentativen Figuren der niederländischen Literatur in den Gattungen Roman (»De hondsdagen«, 1952; »De verwondering«, 1962, deutsch »Die Verwunderung«), Lyrik (»De Oostakkerse gedichten«, 1955), Drama. Seine stark visuelle, assoziative und experimentelle Poesie gehört zu den bedeutendsten Erzeugnissen der niederländischen Lyrik nach dem Zweiten Weltkrieg. Seine Romane zeichnen sich durch einen starken Realismus und eine kräftige Sprache aus. Hier wie in seinen Dramen werden psychoanalytische Themen und kritische Analyse der flämischen Gesellschaft verbunden. Claus schrieb auch Kurzerzählungen und Drehbücher.
 
Weitere Werke: Lyrik: Gedichten 1948-1963 (1965); Relikwie (1967); Genesis (1969); Heer Everzwyn (1970); Van horen zeggen (1970); Gedichten 1969-1978 (1979); Alibi (1986); De sporen (1993).
 
Romane und Erzählungen: Schaamte (1972); Jessica (1977); Het verlangen (1978; deutsch Jakobs Verlangen); Het verdriet van België (1983; deutsch Der Kummer von Flandern); De mensen hiernaast (1985; deutsch Die Leute nebenan); Een zachte vernieling (1988); De zwaardvis (1989; deutsch Der Schwertfisch).
 
Dramen: Een bruid in de morgen (1955; deutsch Die Reise); Suiker (1958; deutsch Zucker); Thyestes (1966); Oedipus (1971); Phaedra (1980).
 
Die Spuren. Ausgewählte Gedichte (1994).
 
 
F. de Vree: H. C. (Brüssel 1976);
 P. Claes: C.-Reading (Amsterdam 1984).
 
 4) Karl Ernst, russischer Chemiker, * Dorpat (heute Tartu) 22. 1. 1796, ✝ ebenda 24. 3. 1864; ursprünglich Apotheker, seit 1837 Professor der Chemie in Kasan, seit 1852 Professor der Pharmazie in Dorpat (heute Tartu). Claus beschäftigte sich u. a. mit botanischen Studien und arbeitete über Platinmetalle, wobei er 1845 das Element Ruthenium entdeckte.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Claus — ist der Familienname folgender Personen: Adolf Karl Ludwig Claus (1838–1900), deutscher Chemiker Anna Sophia Claus (* 1994), deutsche Schauspielerin Calle Claus (* 1971), deutscher Comiczeichner Carl Claus (1835−1899), deutscher Zoologe und… …   Deutsch Wikipedia

  • Claus — (sometimes Clas) may refer to: People Given name Claus Schenk Graf von Stauffenberg, the officer who, along with others, attempted to kill Hitler in 1944. Claus von Amsberg, Prince Claus of the Netherlands, Jonkheer van Amsberg (1926 2002) Claus… …   Wikipedia

  • Claus D. — Claus D. Claus D. während des Harburger Hafenfestes (2011) p1 …   Deutsch Wikipedia

  • claus — claus·al; claus; claus·thal·ite; claus·tral; claus·tra·tion; claus·tro·phobe; claus·tro·pho·bia; claus·tro·pho·bic; claus·trum; claus·tro·phil·ia; claus·tro·pho·bi·ac; …   English syllables

  • CLAUS — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Le patronyme germanique Claus est une contraction du prénom Niklaus, équivalent du français Nicolas. Patronyme Camille Claus est un peintre français. Carl …   Wikipédia en Français

  • CLAUS (H.) — CLAUS HUGO (1929 ) Né à Bruges, Hugo Claus est l’auteur le plus important que la Flandre ait produit depuis Ghelderode. Le fait d’écrire dans cette langue de diffusion réduite qu’est le néerlandais a considérablement nui à sa notoriété dans le… …   Encyclopédie Universelle

  • CLAUS (É.) — CLAUS ÉMILE (1849 1924) Peintre flamand de tradition impressionniste, spécialisé dans l’interprétation du paysage plat, humide et vaporeux que traverse la Lys en Flandre occidentale (La Grève ensoleillée , musées royaux des Beaut Arts, Bruxelles) …   Encyclopédie Universelle

  • Claus — (Барселона,Испания) Категория отеля: Адрес: Marroc 150, Сант Марти, 08019 Барселона, Испания …   Каталог отелей

  • Claus — m German: aphetic form of Niclaus or Niklaus, representing the usual German form of NICHOLAS (SEE Nicholas). In America this name tends to be associated with the figure of Santa Claus (originally Sankt Niklaus), which inhibits serious use of it.… …   First names dictionary

  • Claus — (Hugo Maurice Julien) (né en 1929) écrivain belge d expression néerlandaise. Il participa au mouvement Cobra. Poète (Tancredo infrasonic, 1952; Monsieur Sanglier, 1971), romancier (Jours de canicule, 1952; à propos de Dédé, 1963; l Année du… …   Encyclopédie Universelle

  • claus — cláus cláusuri şi cláuse, s.n. (reg.) 1. baraj, stăvilar, hait, opust, scoc, zăton. 2. grămadă de lemne adunată la capătul barajului. Trimis de blaurb, 14.04.2006. Sursa: DAR  cláus ( suri), s.n. – 1. Zăgaz, stăvilar. – 2. Îngrămădire de lemne… …   Dicționar Român

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”