- Claus
- I
Claus,Claus,1) Adolf Karl Ludwig, Chemiker, * Kassel 6. 6. 1838, ✝ Horheim (heute zu Wutöschingen, Landkreis Waldshut) 4. 5. 1900; Professor in Freiburg im Breisgau, arbeitete u. a. über Chinolinderivate, Naphthalin, Anthracen und Phenanthren; schlug 1867 die zentrale Formel des Benzols vor.2) Carlfriedrich, Zeichner, Grafiker und Schriftsteller, * Annaberg (heute Annaberg-Buchholz) 4. 6. 1930, ✝ Chemnitz 22. 5. 1998; entwickelte als Autodidakt eine eigenständige intermediäre Kunst, die eine fantasievolle Synthese von Dichtkunst und Bildfindung darstellt (»Sprachblätter«).3) [klɔus], Hugo, eigentlich H. Maurice Julien Claus, flämischer Schriftsteller, Maler, Film- und Theaterregisseur, * Brügge 5. 4. 1929; wurde in den 50er-Jahren zu einer der repräsentativen Figuren der niederländischen Literatur in den Gattungen Roman (»De hondsdagen«, 1952; »De verwondering«, 1962, deutsch »Die Verwunderung«), Lyrik (»De Oostakkerse gedichten«, 1955), Drama. Seine stark visuelle, assoziative und experimentelle Poesie gehört zu den bedeutendsten Erzeugnissen der niederländischen Lyrik nach dem Zweiten Weltkrieg. Seine Romane zeichnen sich durch einen starken Realismus und eine kräftige Sprache aus. Hier wie in seinen Dramen werden psychoanalytische Themen und kritische Analyse der flämischen Gesellschaft verbunden. Claus schrieb auch Kurzerzählungen und Drehbücher.Weitere Werke: Lyrik: Gedichten 1948-1963 (1965); Relikwie (1967); Genesis (1969); Heer Everzwyn (1970); Van horen zeggen (1970); Gedichten 1969-1978 (1979); Alibi (1986); De sporen (1993).Romane und Erzählungen: Schaamte (1972); Jessica (1977); Het verlangen (1978; deutsch Jakobs Verlangen); Het verdriet van België (1983; deutsch Der Kummer von Flandern); De mensen hiernaast (1985; deutsch Die Leute nebenan); Een zachte vernieling (1988); De zwaardvis (1989; deutsch Der Schwertfisch).Dramen: Een bruid in de morgen (1955; deutsch Die Reise); Suiker (1958; deutsch Zucker); Thyestes (1966); Oedipus (1971); Phaedra (1980).Die Spuren. Ausgewählte Gedichte (1994).4) Karl Ernst, russischer Chemiker, * Dorpat (heute Tartu) 22. 1. 1796, ✝ ebenda 24. 3. 1864; ursprünglich Apotheker, seit 1837 Professor der Chemie in Kasan, seit 1852 Professor der Pharmazie in Dorpat (heute Tartu). Claus beschäftigte sich u. a. mit botanischen Studien und arbeitete über Platinmetalle, wobei er 1845 das Element Ruthenium entdeckte.
Universal-Lexikon. 2012.